Befragung von Eigentümerinnen und Eigentümern von Leerstands-immobilien und Baulücken im Suhler Ortsteil Gehlberg
- Öffentlichkeitsarbeit
- vor 4 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
Die Stadt Suhl versendet Fragebögen an Eigentümerinnen und Eigentümer von leerstehenden Gebäuden und Baulücken im Ortsteil Gehlberg. In den vergangenen Monaten wurden diese sogenannten Innenentwicklungspotentiale aufgenommen und in einem digitalen Erfassungstool erhoben. Mit der nun startenden Eigentümerbefragung soll herausgefunden werden, ob seitens der Eigentümerinnen und Eigentümer beispielsweise Beratungsbedarf besteht oder ein Verkauf oder eine Bebauung beabsichtigt ist.
Warum gibt es ein Interesse an diesen Informationen?
Die Stadt Suhl sowie der Ortsteil Gehlberg haben ein natürliches Interesse daran, dass freie Grundstücke in bereits erschlossenen Bereichen bebaut oder bestehende Objekte saniert und neu genutzt werden, damit die technische Erschließung (Kanal, Strom, Gas, etc.) ausreichend ausgelastet und effizient genutzt wird. Es geht um Kostenersparnisse für die Verwaltung genauso wie für die einzelnen Bürgerinnen und Bürger. Aber auch das Thema Werterhalt der bestehenden Immobilien ist von großer Bedeutung. Je mehr Angebot geschaffen wird und je weniger Nachfrage es in Zukunft geben wird, desto größer wird der Wertverlust von Bestandsimmobilien in den Orten sein. Besonders vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung und dem Bevölkerungsrückgang in unseren Orten sind dies beispielhaft zwei wichtige Argumente, weshalb sowohl die Stadt mit ihren Ortsteilen, wie auch die Eigentümerinnen oder Eigentümer ein Interesse an dem Projekt haben sollten.
Innenentwicklung und interkommunale Zusammenarbeit als Grundgedanken
Die Stadt Suhl geht diesen Weg dabei nicht alleine. Im ganzen Bundesgebiet gibt es immer mehr Städte und Gemeinden, die ein regionales Siedlungs- und Flächenmanagement aufbauen und sich den Herausforderungen des demographischen Wandels und seiner baulich-räumlichen Auswirkungen stellen. Leerstände und Baulücken zeigen, dass die aktuellen Siedlungsstrukturen angepasst und vor allem die Orts- und Stadtkerne gestärkt werden müssen. Die konsequente Fokussierung auf den vorhandenen Siedlungskörper fördert Bauen im Bestand, gibt Umbau vor Neubau den Vorzug und unterstützt die Revitalisierung innerörtlicher Brachflächen. Für lebendige Ortskerne ist die Prämisse Innen- vor Außenentwicklung entscheidend.
Informieren und Unterstützen
Jede Eigentümerin und jeder Eigentümer, der auf die aktuell versendeten Fragebögen antwortet hilft der Verwaltung, diesen Weg der Innenentwicklung fortzuführen. Natürlich ist das Ausfüllen des Fragebogens freiwillig und nicht verpflichtend. Die Angaben in den Fragebögen werden streng vertraulich und ausschließlich für diese internen Zwecke verwendet.
Als Ansprechpartner für Fragen zum Fragebogen oder zum Projekt allgemein stehen Ihnen die Stadtverwaltung Suhl, der Ortsteilbürgermeister von Gehlberg sowie das beauftragte Planungsbüro zur Verfügung:
Frau Adriane Winkler
Leiterin der Stabsstelle für Stadtplanung, Stadtentwicklung
und Wirtschaftsförderung der Stadt Suhl
Friedrich-König-Straße 42
98527 Suhl
Telefon: 03681 74-2420
Herr Heinz Rogowski
Ortsteilbürgermeister Gehlberg
Gehlberger Hauptstraße 41
98528 Suhl
Telefon: 0172 9926096
E-Mail: heinz.rogowski@mail.de
Ansprechpartner Planungsbüro IPU GmbH Erfurt:
Frau Anne Chodura
Planungsbüro IPU GmbH
Breite Gasse 4-5
99084 Erfurt
Telefon: 0361 600200-37
E-Mail: a.chodura@ipu-erfurt.de
Comments