top of page

TAG DES GESUNDHEITSAMTES

Aktualisiert: 17. März

Am 19. März 2019 wurde vom Robert Koch-Institut erstmalig der "Tag des Gesundheitsamtes" ausgerufen. Dieser Gedenktag würdigt die kommunalen Gesundheitsbehörden, die weltweit eine essenzielle Säule für die Gesundheit der Bevölkerung darstellen. Wir möchten diesen besonderen Anlass nutzen, Ihnen einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Aufgaben unseres Gesundheitsamtes zu geben und gleichzeitig den Beitrag unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hervorzuheben, die Tag für Tag dafür sorgen, dass Suhl ein gesunder und lebenswert bleibender Ort ist.


MEDIZINALAUFSICHT: Qualität und Vertrauen

Ärztinnen, Ärzte, Heilpraktiker und andere nichtärztliche Gesundheitsberufe, wie z.B. Hebammen, Podologen und Physiotherapeuten haben ihre Tätigkeit bei der Medizinalaufsicht des örtlich zuständigen Gesundheitsamtes anzumelden. Die Gesundheitsämter verständigen die zuständigen Behörden oder Berufsvertretungen, wenn Ärzte, Zahnärzte oder Apotheker ihres Bereiches ihre Befugnisse nicht einhalten oder ihre sonstigen öffentlich-rechtlichen Berufspflichten nicht erfüllen. Die Gesundheitsämter überwachen die ordnungsgemäße ärztliche Leichenschau und die Ausfüllung der Totenscheine. Somit trägt es maßgeblich zur Qualitätssicherung für die Patientinnen und Patienten der Stadt Suhl bei.


AMTSÄRZTLICHER DIENST: Unabhängige Gutachten und Beratungen

Der amtsärztliche Dienst erstellt Gutachten und Stellungnahmen zur Einstellungsuntersuchungen und Dienstfähigkeit von Beamten. Er bewertet medizinische Fragen und Fakten im Hinblick auf Rehabilitationsmaßnahmen und andere medizinische Maßnahmen für diesen Personenkreis. Auch in der Beratung zur Ansteckung, zum Schutz und zur Behandlung von sexuell übertragbaren Krankheiten, wie z.B. durch kostenlose, anonyme HIV-Testung und Beratung, leistet dieser Dienst wertvolle Aufklärungsarbeit. Der amtsärztliche Dienst führt zudem Belehrungen nach § 43 des Infektionsschutzgesetzes durch, d.h. er belehrt Personen zu wesentlichen Hygienevorschriften und Infektionsschutzmaßnahmen, die in der Herstellung, Behandlung oder im Vertrieb von Lebensmittel tätig sind. Als erfolgreichen Abschluss wird ein sogenannter Gesundheitspass als Nachweis ausgegeben. Diese Schulung kann bequem auch online über unsere Internetseite „suhl.eu“ absolviert werden. Der amtsärztliche Dienst kann Begutachten und andere Aufgaben im Auftrag von Behörden (Fahrerlaubnisbehörde, Bsp. Drogentest), von Gerichten (Prüfung der Haft- und Verhandlungsfähigkeit einer Person) oder im Auftrag vom Jugend- und Sozialamt (Vaterschaftstest) durchführen.


KINDER- UND JUGENDÄRZTLICHER DIENST: Gesundheit von Anfang an

Die Gesundheit unserer Kinder und Jugendlichen liegt uns am Herzen. Der Kinder-  und Jugendärztliche Dienst führt regelmäßige Reihenuntersuchungen in den verschiedenen Altersstufen durch, um zu sehen, ob die Kinder und Jugendlichen dem Alter entsprechend entwickelt sind. Neben diesen Untersuchungen werden auch Förderschuluntersuchungen durchgeführt, mit dem Ziel, die notwendigen und geeigneten Hilfen für Kinder mit körperlichen, geistigen und emotionalen Beeinträchtigungen zu benennen. Eine der zentralen Untersuchungen sind die Einschulungsuntersuchungen, bei denen überprüft wird, ob ein Kind körperlich, geistig und sozioemotional den Anforderungen des Schultags gerecht wird und somit schulbereit ist. Werden Auffälligkeiten und Bedarfe bei den Untersuchungen festgestellt, werden Beratungen für Eltern, Lehrkräfte und Betreuungspersonal sowie gezielte Fördermöglichkeiten angeboten, oder eine ärztliche Weiterbehandlung empfohlen. Ergänzend zu den Untersuchungen wird der Impfstatus gründlich geprüft, sodass Impflücken festgestellt und Eltern hierzu beraten werden können.


KINDER- UND JUGENDZAHNÄRZTLICHER DIENST: Strahlendes Lächeln von Anfang an

Ein gesundes Gebiss bildet die Basis für das allgemeine Wohlbefinden. Der Kinder- und Jugendzahnärztliche Dienst führt jährlich Vorsorgeuntersuchungen in verschiedenen Altersgruppen durch, indem das Gebiss systematisch erfasst wird und Befunde dokumentiert werden. Zudem wird 2-mal jährlich eine zahnmedizinische Gruppenprophylaxe in verschiedenen Altersgruppen durchgeführt, welche eine Fluoridierung, das Lernen der richtigen Methodik zur Zahn- und Mundhygiene und einer Ernährungsberatung beinhaltet. Somit wird das Bewusstsein für die Zahngesundheit gestärkt. Bei Bedarf finden individuelle zahnärztliche Sprechstunden statt, etwa um verpasste Vorsorgetermine oder Prophylaxe-Termine nachzuholen oder bei Zahnarztangst Unterstützung zu bieten. Ergänzend werden Schwangere beraten und zahnmedizinische Gutachten im Auftrag des Sozialamts oder der Krankenkassen erstellt. Des Weiteren führt der KJZÄD Informationsveranstaltungen eigenverantwortlich, wie den „Tag der Zahngesundheit“ durch, oder wirkt als wichtiger Ansprechpartner mit, sodass bundesweite Strategien zur Verbesserung der Zahngesundheit erfolgreich umgesetzt werden können.


SOZIALPSYCHIATRISCHER DIENST (SpDi): Unterstützung in seelischen und sozialen Krisen

Der sozialpsychiatrische Dienst unterstützt Menschen, die an gesundheitlichen Beeinträchtigungen leiden oder von ihr bedroht werden, sowie Menschen mit Suchterkrankungen oder seelischen Krisen und deren Angehörige. Mit vertraulicher, kostenloser und auch anonymer Beratung unterstützt er Krisensituationen, wie anhaltende Traurigkeit, Trennungen, Trauer nach Verlust einer wichtigen Person zusammen mit anderen bewährten Hilfesystemen (Sorgentelefon für Erwachsenen /Kinder, Info-Telefon Depression) zu bewältigen und die Lebenssituation zu stabilisieren. Dabei hilft oftmals ein Gespräch, in anderen Fällen erfolgt eine Vermittlung an Fachärzte, Psychotherapeuten, Kliniken oder Selbsthilfegruppen. Zudem unterstützt er bei der Beantragung von sozialen Leistungen (Antrag Sozialhilfe, Leistungen der Pflegeversicherung). Er erstellt gemeinsam mit den Betroffen und anderen Akteuren (Betreuen, Therapeuten, Einrichtungen, wie die Suhler Werkstätten) individuelle Teilhabepläne, um passende Maßnahmen (Bsp. betreutes Wohnen, berufliche Eingliederung, Tagesstruktur) für die Förderung der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben festzulegen und begleitet deren Umsetzung. Ziel ist es, die Lebensqualität und Selbstständigkeit der Betroffen zu fördern und in Krisen schnelle Hilfe zu leisten, so das Betroffene aus einer akuten Belastung herausgeführt, Ihnen Handlungsoptionen aufgezeigt und sie dabei unterstützt werden, wieder zu Stabilität und zu einem selbstbestimmten Leben zu finden.


INFEKTIONSSCHUTZ UND HYGIENE: Gemeinsam gesund bleiben

Der Bereich Infektionsschutz und Hygiene hat den Auftrag, die öffentliche Gesundheit zu schützen und die Verbreitung von Infektionskrankheiten zu verhindern. Hierbei werden alle Meldungen von Infektionskrankheiten (Bsp. Masern, Rotaviren, Tuberkulose) von Laboren, Ärzten oder Krankenhäusern nach dem Infektionsschutzgesetz entgegengenommen und bearbeitet. Bestätigte Fälle werden analysiert und Kontaktpersonen ermittelt, diese informiert und ggf. gezielte Schutzmaßnahmen wie z.B. Quarantäne eingeleitet. Zudem werden regelmäßige Begehungen in Einrichtungen durchgeführt, in denen Hygiene eine besondere Rolle spielt (Bsp. Krankenhäuser, Schulen, Kitas), dabei wird sichergestellt, dass die entsprechenden Standards wie z.B. Hygienevorschriften oder Desinfektionspläne eingehalten werden.


UMWELTHYGIENE: Sicheres Trinkwasser und gesunde Räume

Trinkwasser ist eines der wichtigsten und am besten kontrollierten Lebensmittel in Deutschland. Das Trinkwasser, das wir trinken und nutzen, muss so beschaffen sein, dass es unsere Gesundheit nicht gefährdet, insbesondere nicht durch Krankheitserreger. Deshalb überwacht und kontrolliert der Bereich Umwelthygiene Anlagen zur Wasserversorgung und -aufbereitung. Er führt regelmäßig Wasserproben durch und kontrolliert die Wartungs- und Sicherheitsstandards bei den Ablagen. Bei festgestellten Mängeln können rasch Maßnahmen wie Reinigung, Desinfektion oder im Extremfall auch die Schließung von Anlagen eingeleitet werden. Die Hauptverantwortung liegt jedoch beim Wasserversorger. Wenn in öffentlichen Gebäuden Schädlinge wie Ratten oder Kakerlaken auftreten, oder Beschwerden aus öffentlichen Einrichtungen wie z.B. Schimmelbefall im Klassenzimmer, werden diese fachkundig untersucht und notwendige Maßnahmen und ggf. Sanierungsschritte angeordnet und begleitet.


VETERINÄRWESEN: Gesundheit für Tiere und Menschen

Der Schutz der Tiergesundheit ist ein zentraler Bestandteil des Veterinäramtes. Es überwacht Tierbestände, beugt Seuchenausbrüchen vor und berät Tierhalter hinsichtlich Impfungen und hygienischer Maßnahmen. Es kontrolliert die artgerechte Haltung von Haustieren, Nutztieren und in gewerblichen Tierhaltungen und reagiert bei Verdachtsfällen mit entsprechenden Maßnahmen, z.B. Quarantäne. Wildtierbestände werden ebenfalls überwacht und kontrolliert, um Tierseuchen frühzeitig zu erkennen bzw. einzudämmen oder zu bekämpfen. Zudem kontrolliert es den nationalen und internationalen Tierhandel (Bsp. Tiertransporte), um den Tierschutz sicherzustellen.


LEBENSMITTELÜBERWACHUNG: Sicherheit auf dem Teller

Die Lebensmittelüberwachung sorgt dafür, dass alle Betriebe – von Herstellern über Verarbeitungsbetriebe bis hin zu Restaurants, Imbisse und Supermärkten – die Vorschriften des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches, der Lebensmittelhygieneverordnung und der tierischen Lebensmittelhygieneverordnung einhalten. Lebensmittelkontrolleure nehmen Stichproben, überprüfen Lagerbedingungen und Kennzeichnungen und stellen so sicher, dass die Verbraucherinnen und Verbraucher vor unhygienischen Zuständen geschützt werden. Bei Verdachtsfällen können rasch Maßnahmen wie gründliche Reinigung, Vernichtung der Ware oder sogar die Betriebsschließung eingeleitet werden.


GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG UND PRÄVENTION: Datenbasiert informiert

Seit Mai 2024 gibt es den neuen Bereich für Gesundheitsberichterstattung und Prävention. Der Bereich sammelt und analysiert gesundheitliche Daten, um fundierte Berichte und Kennzahlen als Grundlage für politische Entscheidungen und Maßnahmen im Gesundheitswesen bereitzustellen. Die gewonnenen Daten unterstützen zudem strategische Planungen in der Jugend- und Schulverwaltung. Zudem unterstützt der Bereich Prävention durch die aktive Teilnahme an Veranstaltungen und führt eigene Informationsveranstaltungen durch. Des Weiteren erstellt dieser Bereich regelmäßig und saisonale Berichte auf unserer städtischen Internetseite „suhl.eu“, in denen gesundheitliche Risiken aufgezeigt und praktische Verhaltensempfehlungen gegeben werden. Dies trägt dazu bei, das Präventionsbewusstsein zu stärken und die Bevölkerung aktiv einzubinden.


SCHLUSSWORT

Das Gesundheitsamt Suhl leistet täglich weit mehr als reine Überwachung gesetzlicher Vorgaben. Mit umfassender Fachkompetenz und einem engagierten Team sichern wir den Schutz und die Förderung der öffentlichen Gesundheit – von ärztlichen Dienstleistungen, Vorsorge- und Reihenuntersuchungen, bis hin zum Infektionsschutz, Umweltüberwachung, Veterinärwesen, Lebensmittelkontrollen, die Unterstützung von Menschen mit Beeinträchtigungen und deren Angehörige sowie der neuen, Daten basierenden Gesundheitsberichterstattung und Präventionsarbeit.


Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Gesundheitsamtes bedanken. Mit Ihrem täglichen Engagement und Ihrer zuverlässigen Arbeit tragen sie dazu bei, dass Suhl heute und in der Zukunft ein gesunder und lebenswerter Ort bleibt.

Comments


Commenting has been turned off.
bottom of page